- salopp
- kess; so dahin gesagt (umgangssprachlich); alltagssprachlich; lässig; umgangssprachlich; ungezwungen; hemdärmlig (schweiz.); locker; hemdärmelig (schweiz.); hemdsärmelig; bequem
* * *
sa|lopp [za'lɔp] <Adj.>:(in Kleidung, Sprache usw.) unbekümmert zwanglos, die Nichtachtung gesellschaftlicher Normen ausdrückend:er ist immer salopp gekleidet; die saloppe Ausdrucksweise hat oft eine fließende Grenze zur Beleidigung.* * *
1. ungezwungen2. nachlässig, schlampig● \saloppe Ausdrucksweise, Haltung; er kleidet sich gern \salopp [<frz. salope „schmierig, dreckig“]* * *
sa|lọpp <Adj.> [frz. salope = dreckig, schmierig, schlampig, H. u.]:1. (von Kleidung) betont bequem [mit einer sportlichen Note], nicht elegant:-e Freizeitkleidung;sich s. kleiden.2. unbekümmert zwanglos, die Nichtachtung gesellschaftlicher Formen ausdrückend:eine -e Ausdrucksweise haben;sein Benehmen war reichlich s.;sich s. ausdrücken.* * *
sa|lọpp <Adj.> [frz. salope = dreckig, schmierig, schlampig, H. u.]: 1. (von Kleidung) betont bequem [mit einer sportlichen Note], nicht elegant: -e Freizeitkleidung; Der junge Mann wurde sich plötzlich seines saloppen Aufzuges bewusst (Sebastian, Krankenhaus 69); sich s. kleiden. 2. unbekümmert zwanglos, die Nichtachtung gesellschaftlicher Formen ausdrückend: Das Wort „Bulle“ ist nach wie vor ein Schimpfwort und nicht etwa eine -e Berufsbezeichnung wie z. B. die Anrede „Bobby“ für den englischen Polizisten (ADAC-Motorwelt 9, 1980, 9); eine -e Ausdrucksweise haben; sein Benehmen war reichlich s.; Bock zuckte ungeniert mit den Schultern und benahm sich zum ersten Mal in Gegenwart seines neuen Chefs reichlich s. (Kirst 08/15, 504); sich s. ausdrücken.
Universal-Lexikon. 2012.